Jungwildrettung

Großer ehrenamtlicher Einsatz für Jungwildrettung

Gemeinsame Pressemitteilung von DJV, Deutscher Wildtierrettung e. V. und Deutscher Wildtier Stiftung  Bereits Anfang April werden die ersten Wiesen gemäht, um das frische Grün an Rinder oder an eine Biogasanlage zu verfüttern. Unzählige Junghasen und am Boden brütende Vögel sind von diesen frühen Mäharbeiten betroffen, etwas später auch Rehkitze. Mit Drohne, Korb und Kescher bringen … Mehr erfahren

Umfrage zu Jungwildrettung gestartet

Erfassung der geretteten Wildtiere Naturschutzorganisationen starten Umfrage zur Jungwildrettung, um Einsätze für Rehkitze und Wiesenvögel weiter zu verbessern. In vielen Revieren Deutschlands sind ab Mitte April wieder Jungwildrettungsteams im Einsatz. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag für den Tier- und Artenschutz während der Grünlandmahd. Die Anzahl der geretteten Wildtiere und der zeitliche Aufwand wurden bislang aber … Mehr erfahren

Nicht zertifizierte Drohnen: Übergangsfrist endet 2023

Zum Jahresende 2023 endet die Übergangsfrist der bisher nicht zertifizierten Drohnen für die Jungwildrettung. Aufgrund der dann geänderten Rechtslage dürfen ab 1. Januar 2024 in den sogenannten offenen Kategorien OPEN A1 und A2 nur zertifizierte Drohnen genutzt werden. Die offene Kategorie OPEN A2 betrifft Drohnen zwischen 900 Gramm bis 4 Kilogramm. Bei Vorliegen eines jetzt … Mehr erfahren